top of page

Zu den westlichen Naturheilverfahren zählen

  • Aus- und ableitende Verfahren

  • Hydrotherapie - Kneippsche Anwendungen

  • Phytotherapie = Pflanzenheilkunde

 

Aus- und ableitende Verfahren

Die Humoralpathologie lehrt die Vier-Säfte-Lehre im Zusammenspiel mit den Temperamenten und den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser.

So wird in der Humoralpathologie ein Ungleichgewicht der vier Körpersäfte Dyskrasie genannt.

Schwarze Galle ist dem Element Erde zugeordnet, entspricht der Milz und dem Typus des Melancholikers.

Schleim gehört dem Element Wasser und dem Temperament des Phlegmatikers an. Das dazugehörige Organ ist das Gehirn und steht für Wachstum und das Vegetativum.

Blut entspricht der Luft, stellt das Herz dar, symbolisiert den Sanguiniker und steht für Empfindungen und das Seelisch-Lebendige.

Die gelbe Galle gehört zur Leber und zum Element Feuer, entspricht dem Temperament des Cholerikers und spiegelt das Stoffwechselgeschehen wieder.

Die Ausleitverfahren sind dazu da, ein Gleichgewicht zwischen den vier Säften zu schaffen, indem Stoffe um – oder ausgleitet werden. Folgendes Zitat von Paracelsus macht den Grundgedanken dieses Verfahrens verständlicher: „Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleeren. Ist die Natur nicht imstande, diesen Vorsatz selbst auszuführen, muss der Arzt eine künstliche Öffnung direkt an der kranken Stelle machen und so Schmerz und Krankheit rasch heilen.“

 

Schröpfen ist eines der bekanntesten Ausleitverfahren.

 

Die ausleitende Wirkung:

Die ursprüngliche Definition bezeichnet Verfahren, die eine künstliche Öffnung im Körper schaffen, in ihrer Wirkung als ausleitend. Dazu gehören das blutige Schröpfen,das Cantharidenpflaster, der Aderlass,und die Baunscheidttherapie. Alle genannten Methoden tragen dazu bei, dass „schlechte Säfte“ abfließen können und der Körper dadurch wieder in ein Gleichgewicht kommt. Heutzutage wird Ausleiten etwas „großzügiger“ gesehen. So sind dies nicht nur Therapien, die ein Eröffnen der Haut voraussetzen, sondern Behandlungsformen, die den Körper dazu animieren, Schlacken und Giftstoffe auf natürlichem Wege nach außen zu bringen. Solche spezifisch ausleitende Verfahren können gut in eine Massagebehandlung integriert werden. Die "reinigende" Wirkung trägt in erhöhtem Masse zur Gesundung bei und beschleunigt den Heilungsprozess.

Hydrotherapie - Kneippsche Verfahren

Bäder, Wassertreten, Wechselduschen kalt - warm

Wickel und Auflagen, sowie u.a. aber auch das trocken Bürsten zu den bekannteren Anwendungen dieser Behandlungsform gehören. Diese Anwendungen sind leicht selbst durchführbar und können regelmässig ausgeübt grosse Wirkung haben.

Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde

In Form von Wildkräutern, Frischpflanzen, alkoholischen Auszügen, Tinkturen, Salben, Tees, ätherischen Ölen

usw. lassen sich die Pflanzen für die Gesundheit vielfältig einsetzen.

Königskerze....

bottom of page